Rendsburg

Hier finden Sie Beispiele aus Rendsburg für gute oder schlechte Verkehrsraumgestaltung.



TOP: Umlaufsperre am Eiland entschärft PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: TF   
Samstag, den 27. Mai 2023 um 23:52 Uhr

Am Eiland, bei den Stadtwerken gab es eine lästige Umlaufsperre. Umlaufsperren sind ohnehin nicht state of the art, sondern gefährliche Hindernisse. Daher soll auf sie verzichtet werden oder zumindest alles getan werden, dass sie die typischen Behinderungen und Unfälle vermeiden. Um auch Spezialfahrrädern die Durchfahrt zu ermöglichen, gibt es Mindeststandards. UImlaufsperren dürfen nicht gegeneinander verschränkt sein, eine Mindestdurchfahrtbreite ist wichtig.
Umlaufsperre am Eiland

 
FLOP: Umlaufsperre am Bahnübergang PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: TF   
Freitag, den 10. März 2023 um 22:35 Uhr

(TF) Der Weg zwischen Gymnasium Kronwerk und Bahntrasse ist ein eigenständig geführter Gehweg mit Freigabe für Radverkehr mit Schrittgeschwindigkeit (Z. 239 StVO + Zz. 1022-10 StVO). Parallel zur Bahntrasse RD-FL gibt es eine Stichstrasse von Kortenfohr, die über die Bahntrasse in obigen Weg mündet. Es handelt sich um die alte Bahntrasse nach Husum, die noch bis RD-Seemühlen führt. Dieser Bahnübergang wurde neu gestaltet, weil das Gleis reaktiviert wird. Position bei Openstreetmap.org markiert.
Die Wege werden nicht nur von Gassigängern gerne genutzt. Es findet Alltagsradverkehr statt.

Es gibt Richtlinien für Bahnanlagen. Bei Bahnübergängen mit wenig Zugverkehr kann auf Schranken verzichtet werden. Eigentlich genügen Andreaskreuze. Eine Umlaufsperre ist das letzte Mittel. Und die Umlaufsperre muss nach Stand der Technik gestaltet sein (ERA d. FGSV). Das Regelwerk Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) widmet ein Kapitel Bahnübergängen. Neben den ERA sind noch die EFA sie die Werke zur Barrierefreiheit interessant. Denn Fussverkehr ist schließlich auch betroffen.
Es gibt Mindestmaße für den Durchlaß. Außerdem dürfen Umlaufsperren nicht gegeneinander verschränkt sein.

Verantwortlich ist der Träger der Bahnstrecke. Das soll wohl die AKN, eine Gesellschaft des Landes sein.

Umlaufsperre amm Bahnübergang

Umlaufsperre amm Bahnübergang, Draufsicht

Zuletzt aktualisiert am Samstag, den 27. Mai 2023 um 10:20 Uhr
 
TOP: Lastenrad-Parkplatz in Rendsburg PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: TF   
Samstag, den 28. Januar 2023 um 15:28 Uhr

Am Schiffbrückenplatz wurden Lastenrad-Stellplätze eingeweiht. Insgesamt 7 Bügel wurden in der Innestadt istalliert, teilt die Stadt Rendsburg mit. Wer mal mit Gespann, sei es Kinderanhänger oder Lastenanhänger gefahren ist, weiß wie schwierig es ist, auf kleinem Raum zu parken. Spezialfahrräder stehen vor dem gleichen Problem. Nun finden Lastenradfahrer in der Altstadt und am Paradeplatz sichere Anschlussmöglichkeiten. Das ist doch TOP. - Nun fehlt nur noch die Möglichkeit, sicher und komfortabel dorthin zu gelangen, sei als zynische Anmerkung erlaubt.

Zuletzt aktualisiert am Samstag, den 28. Januar 2023 um 15:34 Uhr
 
FLOP: Bushaltestellenumbau PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: TF   
Samstag, den 31. Dezember 2022 um 17:22 Uhr

Um das Jahr 2019 herum wurden im Raum Rendsburg sehr viele Bushaltestellen barrierefrei umgestaltet. Das ist zuerst einmal begrüßenswert. Die Art der Gestaltung erfolgte mit Blick auf die Belange des Radverkehrs nicht nach Stand der Technik. Einige der Haltestellen sollen daher hier exemplarisch besprochen werden.

Haltestelle Grüner Kranz Ri. stauswärts

Diese Haltestelle befindet sich in der Hollesenstraße auf Seite des Seekenbekparks. Es gibt einen zur Straße gehörigen Hochbordradweg neben einem Gehweg. An dem Hochvbordradweg ordnet ein Zeichen 241 StVO eine Radwegebenutzungspflicht an.Im Bereich der Haltestelle ist der Radweg unterbrochen, verliert also seine Stetigkeit im Verlauf. Stetige Benutzbarkeit im Verlauf ist nach der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zu § 2 Abs. 4 eine der Voraussetzungen für die Anordnenbarkeit einer Radwegebenutzungspflicht.
Es wurde eine Bauform gewählt, die als Ausnahme bei nicht-benutzungspflichtigen Radwegen (Angebotsradwegen im Sinne des § 2 IV 2 StVO) bei beengten Raumverhältnissen zulässig ist (vgl. Kap. 3.11 ERA 2010 d. FGSV). Dann ist im Wartebereich eine Kombinations-Anordnung eines Gehwegs (Z. 239 StVO) mit nachrangiger Zulassung des Radverkehrs mit Schrittgeschwindigkeit durch Zusatzzeichen "Radverkehr frei" (Zz. 1022-10 StVO) vorgesehen, im Interesse des Fussverkehrs.

Rechtsfolge der aktuellen Gestaltung: Im Wartebereich muss geschoben werden, weil es keinen Radweg gibt. Wer fahren möchte, kann das auf der Fahrbahn im Mischverkehr tun, weil mangels Steter Benutzbarkeit ie mit Zeichen 241 StVO angeordnete Benutzungspflicht für den Radweg entfällt. Das ist für viele Radfahrende eine unbefriedigende Lösung

Osllandhaus Ri. stadteinwärts

Gestalterisch wird auch hier der Radweg der Schleswiger Chaussee unterbrochen. Aus irgendwelchen unerfindlichen Gründen ordnen Zeichen 241 StVO eine Benutzungspflicht des Radweges an. Die Haltestelle unterbricht ach hier den Hochbordradweg. Es wird versucht, mit Z. 240 (gemeinsamer Fuss- und Radweg) im Haltestellenbereich diesen Mangel zu beheben. Das ist aber im Interesse des Fussverkehrs und der Verkehrssicherheit unzulässig.

Haltestelle Eckernförder Straße (Ri. Büdelsdorf)

Hier besteht das gleiche Problem wie im ersten Fall der Haltestelle Grüner Kranz.

Fazit

Bei Neugestaltungen von Verkehrsraum muss dieses im Interesse der Verkehrssicherheit nach Stand der Technik erfolgen. Das wurde bei der Kampagne des barrierefreien Umbaus aber offensichtlich unterlassen. Der Radverkehr wird erheblich benachteiligt. Es wurden Konfliktpunkte, Lücken und Rechtsunsicherheiten geschaffen. Und das betrifft nicht nur die drei benannten Haltestellen, sondern mehrere.

Zuletzt aktualisiert am Samstag, den 31. Dezember 2022 um 17:26 Uhr
 
TOP: Radweg Hindenburgstraße, aber mit Mängeln PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: TF   
Donnerstag, den 29. Dezember 2022 um 17:20 Uhr

Der einzige Radweg nach Stand der Technik ... nee... leider nicht einmal dieser.

Zuerst das Gute

Es gibt zwischen dem Fussverkehrstunnel unter dem Nord-Ostsee-Kanal, der auch als Radverkehrstunnel fungiert, und dem Fahrradstraßennetz Wehrautal-Moltkestraße nun eine Verbindung. DieRadwegebreite berücksictigt dabei auch die Erfordernisse eines Zweirichtungsradweges. Begegnungsverkehr ist auch mit Spezialfahrrädern oder Gespannen möglich. Die Planer blickten offensichtlich in die Regelwerke. Auch der Anschluss an den Fussverkehrstunnel über eine der vermutich kürzesten Fahrradstraßen-Lösungen ist kreativ. Eine bauliche Veränderung mit Ableitung des Radverkehrs im "Herrschaftsbereich" des WSA wäre aber wünschenswert gewesen.
Wir haben also auf den ersten Blick einen sehr ordentlichen Radweg. Wobei die Frage ist, ob ein Hochbordradweg wirklich zeitgemäß ist. Ein Zweirchtungsradweg wäre auch auf Farbahnniveau realisierbar gewesen, was Konflikte mit Fussverkehr vermieden hätte.

Ein Zweirichtungsradweg ist innerorts hoch problematisch. In diesem Falle kommt aber zum Tragen, dass die Konfliktpunkte Einmündungen und Ausfahrten wegfallen. Mit Blick auf die weitere Führung des Radverkehrsstroms sind weitere Risiken kaum gegeben. Da scheinen die Planer sich Gedanken gemacht zu haben.

Nun die Mängel

Verwendet wurde die Kieler Platte, die normalerweise angenehm zu befahren ist. Im Stadtgebiet gibt es positive Beispiele. Radfahrende mit körperlicher Einschränkung beklagen, dass die Platten in der Hindenburgstraße wohl nicht sauber verlegt wurden. Ein Aktiver mit Verletzungsfolgen nach Arbeitsunfall beklagt Schmerzen durch Erschütterung, die er etwa im Eiland nicht hätte, wo die gleiche Platte verlegt wurde.

Von der Preußerstraße, einer in Gegenrichtung freigegebenen Einbahnstraße ist die Auffahrt auf diesen Radweg nicht berücksichtigt worden. Dementsprechend ist auch die Abfahrt dorthin nicht möglich.

Die Belange des Fussverkehrs wurden nicht berücksichtigt. Gerade auf einer wichtigen Zuwegung zum NOK-Fussverkehrstunnel gibt es viel Fussverkehr. Die Mindestbreite für neue Gehwege ist 2,5 m, wie die alte Bundesregierung im Herbst 2021 ausführte.Kurz vor dem Einmündungsbereich Wilhelmstraße verschmälert ein erhaltenswerter Baum den Gehweg dermaßen, dass Konflikte unvermeidbar sind. Auf einem Zweirichtungsradweg auf einer Veloroute ist es lebensgefährlich. Dabei muss auch berücksichtigt werden, dass Aufmerksamkeit für eine Verkehrssituation nach Erkenntnis der Verkehrspsychologie die Aufmerksamkeit für das übrige Verkehrsgeschehen senkt. Wer Fussverkehr ausweichen muss, hat unter Umständen keinen Blick mehr für einbiegenden Gegenverkehr.

Ohne offensichtliche Notwendigkeit wurde grob rechtswidrig eine Radwegebenutzungspflicht mit Zeichen 241 StVO angeordnet. Und nein, bloßer Linienverkehr rechtfertigt keine Radwegebenutzungspflicht. Auch rechtfertigt die Erfüllung von Mindestbreiten keine Benutzungspflicht. Gute Radwege brauchen sowieso keine Benutzungspflicht, sondern werden benutzt. Denn Radfahrende wünschen sich gute Radverkehrsinfrastruktur. Selbst vehicular cycling, also das Radfahren "mitten auf der Straße" erfolgt nicht trotz Radweg, sondern wegen der schlechten Qualität eines Radwegs.
Neben der qualifizierenden Gefahrenlage nach § 45 StVO ist vor allem aber bei Neuanordnungen die Erfüllung des Standes der Technik notwendig. Dabei muss nicht nur der Radweg Erfordernisse wie Mindestbreite oder Sicherheitstrennstreifen erfüllen. Die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zu § 2 Abs. 4 StVO verweist auch auf die Belange des Fussverkehrs. Gerade bei Hochbordradwegen sollen so radwegetypische Konflikte mit Fussverkehr verhindert werden. In Randnummer 9 der VwV-StVO zu § 2 Abs. 4 lesen wir:

Benutzungspflichtige baulich angelegte Radwege dürfen nur angeordnet werden, wenn ausreichende Flächen für den Fußgängerverkehr zur Verfügung stehen.

Die Mindestbreite für einen Gehweg betrug schon während der Planungsphase 2,5 m. Diese wird durchgehend erheblich unterschritten, wohlgemerkt auf einer wichtigen Zuwegung zum NOK-Fussverkehrstunnel.

 
«StartZurück12WeiterEnde»

Seite 1 von 2

© ADFC 2010