BLOG

Hier berichten wir, wo und wie wir für Sie aktiv sind. Der letzte Besuch einer Verkehrsausschußsitzung gehört genauso dazu wie der Eindruck von der letzten Tour.



Querfeldein in Büdelsdorf PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: TF   
Freitag, den 18. November 2016 um 14:52 Uhr

Am 20. November 2016 wird in Büdelsdorf am Eiderstadion Radsport geboten. De Radsparte der SG Athletico Büdelsdorf richtet ein Cyclocross-Rennen aus.

http://www.athletico-buedelsdorf.de/presse-vor-bericht-cyclocross-in-buedelsdorf-sonntag-20-11-2016/

Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 02. Dezember 2016 um 14:54 Uhr
 
Radverkehrsverhinderung in der Rendsburger Innenstadt PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: TF   
Dienstag, den 04. Oktober 2016 um 15:31 Uhr
Im Mai 2016 berichtete der Alltagsradfahrende, das alktive Mitglied des ADFC Rendsburg Torben Frank, über seine Probleme, durch die Rendsburger Innenstadt zu kommen.

(TF) Wie lassen sich Radfahrende aus der Innenstadt fernhalten? Ganz einfach: Indem sie schlecht oder gar nicht hinein-, hindurch- oder herausfahren können. Am Sonntag wollte ich zur Untereider. Ich fuhr von Am Gerhardsdamm kommend durch die Unterführung unter dem Thormannplatz. Dort werden Radfahrende von einer viel zu engen Umlaufsperre gefährdet. Diese Umlaufsperre soll nicht nach Stand der Technik entfernt oder auch nur umgestaltet werden (ERA 2010???), weil es ein Politicum wäre. Da werden lieber Aussperrungen von Lastenrädern und Kinderanhängern, beschädigte Fahrräder oder bei Alleinunfällen verletzte Radfahrende inkaufgenommen. "An der Schleuse" wurde vorbildlich an dem viel zu schmalen Radweg der Einbahnstraße das Geisterradeln verboten, nachdem dort jahrelang Z. 240 hing. Dort sind Ladenlokale mit Tür direkt am Gehweg sowie eine unübersichtliche Ausfahrt. Durch die Torstraße geht es zur Schleuskuhle .... oh, die ist im Mai 2016 wegen ihrer Sanierung mit Barken und Verkehrszeichen. 250 für Fahrzeuge aller Art gesperrt. Ab zum Schiffbrückenplatz! Dort sperrt aber ein Zeichen 254 vor der Ampel An der Bleiche für den Radverkehr, so daß ein Rechtsabbiegen auf den linksseitigen Radweg vor der Altstadtschule verboten ist.
Nun blieben zwei Optionen: Umweg über das Stadtseegelände oder zurück und die Hollesenstraße auf Höhe der Untereider an der Bedarfsampel zu queren. Letztere Option hätte ich gleich haben können, wenn mich ein Umeitungswegweiser vor der Unterführung darüber informiert hätte ...
Das ist alles symptomatisch für Radverkehrsbehinderung in Rendsburg. Immer wieder wird über Radfahrende in der Fußgängerzone Hohe Straße und Stegen - zurecht! - gemotzt. Doch es fehlt an alternativen Verbindungen. Wer die Wallstraße als Alternative nutzt, scheitert bei der weiteren Wegwahl an der Einbahnstraßenregelung Am Holstentor, Querverbindungen gibt es kaum. Die Alternative Route Neue Straße und Schleifmühlenstraße sind Einbahnstraßen. Nach § 45 StVO sind Einbahnstraßenregelungen aufzuheben, wie Kettler und Dietze es für den ADFC Hamburg beschrieben. Das geschah außerhalb der Innenstadt schon, z.B. in der Adolf- oder in der Baustraße. Warum nicht in der Innenstadt? Das Unfallrisiko in geöffneten Einbahnstraßen gibt es nicht, deshalb hatte der Verordnungsgeber die Vorschriften noch einmal liberalisiert. Wem die Einmündung der Schleifmühlenstraße in Am Holstentor zu unübersichtlich scheint, kann den Beeich der Schleifmühlenstraße zwischen Nienstadtstraße und Am Holstentor mit Hinweis auf § 45 StVO geschlossen lassen. Dann ermöglicht die Nienstadtstraße Radfahrenden eine Verbindung zwischen Stegen und Schleifmühlenstraße. Das würde auch die Nienstadstraße beleben. Warum ist eigentlich noch der tote Stegen Fußgängerzone? Wäre es nicht sinnreicher, wie in der Holsteiner Straße mit Zeichen 240 vom Altstädter Markt bis Am Holstentor ganztägig für den Radverkehr zu öffnen und ihn dadurch zu beleben? Fahrradtouristen vom Kanal könnten so auch leichter während der Öffnungszeiten zur Tourismus-Information gelangen.
In der autogerechten Stadt Rendsburg wird für Automobile alles gemacht, für Radfahrende nichts. es wird mit einem Gesamtverkehrsplan von Vorgestern gearbeitet, es gibt einen Veloroutenplan, aber die Velorouten werden durch neuere Maßnahmen konterkariert. Dabei werden Chancen vertan, vor allem für die Geschäfte in der Innenstadt. Denn Radfahrende lassen mehr Geld in den Geschäften der Innenstädte als Autofahrende.
 
Verkehrsklima in der Region Rendsburg PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: TF   
Dienstag, den 04. Oktober 2016 um 15:23 Uhr
Beiträge im Blog geben nicht zwingend die Meinung aller Mitglieder des ADFC wieder.

(TF) In derAusgabe der Schleswig-Holsteinischen Landeszeitung vom 6. August 2016 (S. 8) beklagt sich der Radsportspartenleiter der SG Athletico Büdelsdorf Manfred Bartsch zu recht über die Aggression von Automobilisten gegenüber auf der Fahrbahn Radfahrenden. Viele der Aggressionen, die Radfahrende erleiden, resultieren aus der Regelunkenntnis anderer Verkehrsteilnehmer. Fahrräder sind auf dem Papier gleichberechtigte Fahrzeuge. Doch in den Köpfen vieler Verkehrsteilnehmer, aber auch von Planern und Mitgliedern der Rennleitung herrscht noch die Verkehrsmittelapartheid. Automobilität hat nach dieser überkmmenen Denkart Vorrang, alle anderen Mobilitätsformen sind zweitrangig. Die Regelunkenntnis ist weit verbreitet. Vor allem der Hintergrund der Aufhebung der Allgemeinen Radwegebenutzungspflicht ist unbekannt, nämlich das erhöhte Unfallrisiko auf den üblichen ach so "gut ausgebauten Radwegen". Das Rechtsgut der körperlichen Unversehrtheit der Radfahrenden wiegt höher als der vermeintliche Anspruch auf freie Fahrt für Automobilität. Als weiterer Faktor kommt die Mär vom sicheren Radweg hinzu. Wer jahrelang eingeimpft bekommen hatte, daß der handtuchbreite Radweg der sicherste Straßenteil für Radfahrende ist, glaubt auch daran. Über 90 % der Radfahrenden Radwege auch nach weggefallener Benutzungspflicht, weil sie ihrem subjektivem Sicherheitsempfinden folgen. Wer auf der Fahrbahn mit seinem nichtmotorisierten Fahrzeug unterwegs ist, ist daher ein Exot, obwohl sein Verhalten regel- und sicherheitsbewußt ist. Dieser Exot stört nach dem Verkehrsmittelapartheitsgedanken den Verkehrsfluß und erzeugt Aggression bei regelunkundigen Autofahrenden. Das Unverständnis für die Nichtbenutzung des vermeintlich sicheren, ach so “gut ausgebauten Radweg” führt in einigen Fällen vermutlich zu dem Gedanken, daß der Radfahrende nur auf der “Straße” fährt, um “den Verkehr zu behindern”. Das dürfte die Aggression eröhen. Wenn die Verwaltung, voran das Bundesverkehrsministerium, also nichts für die Aufklärung über die Verkehrsregeln tut, wenn dazu noch Boulevardblätter, aber auch seriöse Medien Falsches verbreiten, bleibt die Regelunkenntnis bestehen. Der Krieg auf den Straßen wird durch die fehlende Aufklärung befeuert. Radfahrende auf der "Straße" sind nach der StVO der Regelfall, weil Fahrzeuge auf der Fahrbahn der Straße geführt werden müssen (§ 2 StVO). Für baulich vorhandene rechte Radwege besteht ein Benutzungsrecht, welches häufig als Wahlrecht interpretiert wird. Beispiele für Radwege mit Benutzungsrecht finden sich in westlichen Hollerstraße in Büdelsdorf, im Röhlingsweg, im Rotenhöfer Weg sowie abschnittsweise in der Nobiskrüger Allee, der Schleswiger Chaussee und in der Eckernförder Straße. Benutzungspflichtige Radwege sind die Ausnahme. Die Radwegebenutzungspflicht wird durch die Zeichen 237, 240 oder 241 StVO angezeigt. Sie dürfen nur dort stehen, wo sowohl der fahrbahnbegleitende Radweg die Mindestkriterien der VwV-StVO zu § 2 Abs. 4 S. 2 (Bestand) oder der ERA 2010 (Neubauten) erfüllt. Anders als im Imfokasten neben dem Artikel angegeben, muß nicht jede Radwegebenutzungspflicht befolgt werden. Zuerst einmal muß der benutzungspflichtige Radweg ohnhin fahrbahnbegleitend sein. Dazu gehören übrigens auch die gleichen Vorrangrechte wie Fahrzeuge auf de Fahrbahn. Aus der VwV-StVO zu § 9 kann hergeleitet werden, daß ein Radweg nicht mehr fahrbahnbegleitend ist wenn er mehr als 5 m abgesetzt ist. Dann gehört er schlichtweg nicht mehr zur Straße. Benutzbarkeit ist ein weiteres Kriterium. Stehen Mülltonnen auf dem benutzungspflichtigen Radweg, wird er unbenutzbar. Beliebt ist auch das ordnungswidrige Beparken mit Autos. Schnee, Eis, nasses Laub ... Wenn die Fahrbahn im Gegensatz zum Radweg geräumt ist, darf auf der Fahrbahn gefahren werden (z.B. OLG Naumburg 1 U 74/11).
Die Zumutbarkeit eines Radweges ist in der rechtsverbindlichen Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zu § 2 Abs. 4 S. 2 StVO definiert. Da dort genaue Maße angegeben sind, läßt sich für einen Laien leicht erkennen, wann ein Radweg unzumutbar ist. Ein Radweg mit 1,2 m Breite, der ohne Sicherheitsräume direkt an Gehweg und Parkseitenstreifen angrenzt, erfüllt nicht einmal die lichte Mindestbreite von 1,5 m für Radwege bei geringem Radverkehrsaufkommen. Die ERA 2010, die den Stand der Technik wiedergeben, sehen eine Mindestbreite von 1,6 m vor. In unserer Region fehlt es den Radwegen fast durchgehend an den Sicherheitsräumen. Einzig die Radwege der Brückenstraße in Büdelsdorf kommen den Anforderungen sehr nahe. Für mehrspurige Lastenräder und Gespanne sieht die VwV-StVO die Ausnahme von der Benutzungspflicht bei schmalen Radwegen vor.
Die Straßenverkehrsbehörde allein darf Radwegebenutzungspflichten anordnen. Von Dorfbürgermeistern oder Bauarbeitern willkürlich aufgestellte Verkehrszeichen sind Nichtakte und dürfen bei Kenntnis ignoriert werden.Verkehrszeichen, die in Fahrtrichtung nicht gesehen werden können, sind rechtsunwirksam.
Die Allgemeinverfügung im Verkehrszeichen ist nach § 44 VwVfG nichtig, wenn schwere Rechtsfehler vorliegen. Die Nichtbeachtung rechtsverbindlicher Vorschriften durch die anordnende Behörde ist ein solcher schwerer Rechtsfehler, wenn sie für den Laien leicht erkennbar ist. Die deutliche Unterschreitung der Mindestbreite ist ein entsprechender schwerer Rechtsfehler (vgl. Kettler 98 ff.) Diese Mindeststandards resultieren aus den Erkenntnissen der Unfallforschung. Dem, der einen neuen Radweg unterhalb der Anforderungen der ERA 2010 plant und baut, klebt das Blut des Opfer der radwegetypischen Unfälle an den Händen. Das mag gut gehen, kann aber auch tödlich enden. Deswegen sollten Unfallopfer bei radwegetypischen Unfällen auf Radwegen auch immer prüfen, inwieweit die Verwaltung verantwortlich ist. Es wird nicht mehr lange dauern, bis die erste Kfz-Versicherung sich nach einem durch ihren Versicherten verschuldeten radwegetypischen Abbiegeunfall juristisch gegen die Straßenverkehrsbehörde vorgeht.
Regel- und sicherheitsbewußte Radfahrende fahren also auf der "Straße", wie der Straßenteil Fahrbahn im Volksmund genannt wird. Radsportler machen das aufgrund der Anforderungen ihres Sports und des Materials häufiger als z.B. Tourenradfahrende. Das wiederum stört regelumnkundige Autofahrende. Diese hupen, pöbeln, drängeln, überholen eng oder schneiden und bremsen aus (Nötigung!)
Unabhängig davon, ob der Radfahrende nun zurecht oder ordnungswidrig auf der Fahrbahn fährt, muß der Autofahrende mit ausreichendem Seitenabstand überholen (§ 5 IV 2 StVO). Der Verordnungsgeber gibt keinen Wert vor. Die bundesrepublikanische Rechtsprechung sieht mindestens 1,5 m Seitenabstand vor, bei höherer Geschwindigkeitsdifferenz oder gegenüber Kindern sogar mehr. Da der Radfahrende nicht am äußersten rechten Rand fahren muß, sondern ihm Sicherheitsräume zustehen, ist meist ein Spurwechsel notwendig. Auf normalbreiten Fahrbahnen gilt: die Spur gehört dem Radfahrenden. Eine Normalbreite Fahrbahn ist ca. 6 m breit, Dem Radfahrenden stehen 0,5 bis 1 m Sicherheitsraum nach Rechts bzw. 0,75 bis 1,5 m zu parkenden Autos zu, er ist selbst ca 0,7 m breit. Ein Überholen mit einem 2, 2 m breiten Kfz ist also innerhalb einer 3 m breiten Spur schlichtweg verboten. Das enge Überholen ist beängstigend und dazu gefährlich. Eigentlich müßte den selbsternannten Verkehrserziehern die Fahrerlaubnis entzogen werden, weil sie aufgrund charakterlicher Ungeeignetheit andere Verkehrsteilnehmer gefährden.

Literatur:
- Straßenverkehrsordnung (StVO)
- Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung (VwV-StVO)
- Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA 2010)
- Kettler, Dietmar: Recht für Radfahrer. Ein Rechtsberater, 3. Aufl., Berlin 2013
- Ausschnitt einer Sendung des MDR
 
Änderungen der Straßenverkehrsordnung PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: TF   
Freitag, den 23. September 2016 um 19:39 Uhr

Der Bundesrat hat heute unter TOP 79 über Änderungen der Straßenverkehrsordnung abgestimmt. Wenn diese kleinen Veränderungen inkrafttreten, dürfen Kinder unter 8 Jahren vorhandene Radwege benutzen, wenn diese baulich von der Fahrbahn getrennt sind. Das soll die Begleitung erleichtern.
Ein weiterer Punkt ist ein Eingriff in den "Schilderwaldparagraphen" § 45 StVO. Bisher müssen verkehrsbeschränkende Eingriffe mit einer Geahrenlage begründet werden.Mit der Novellierung werden außerorts ohne Begründung Radwegebenutzungspflichten angeordnet werden dürfen. Angesichts des realen Zustandes des von Landesverkehrsminister Meyer gelobten Radwegenetzes in Schleswig-Holstein bleibt nur der Hinweis auf die Unzumutbarkeit aufgrund der Wurzelaufbrüche, wegen schlechter Kanten oder wegen der zu geringen Breite. Die VwV-StVO zu § 2 Abs. 4 S. 2 Rn. verlangt eine lichte Breite von mindestens 2 m, die ERA 2010 fordert mindestens 2,5 m ein.
Innerorts soll die Anordnung von Radfahrstreifen nicht mehr begründet werden müssen. Das sind die Streifen mit durchgezogener Linie und Zeichen 237 am Wegesrand. Durch das Zeichen 237 StVO unterscheide sie sich vom Seiten- oder Mehrzweckstreifen. Das blaue Schild mit weißem Fahrradpiktogramm gebietet eine Pflicht zur Benutzung des Radfahrstreifens und schließt andere Verkehrsteilnehmer von der Nutzung des Streifens aus. Angesichts der miesen Ausführung dieser Radfahrstreifen in einigen Kommunen, ist diese Änderung ein Hohn. Mindestmaße werden unterschritten, die Radfahrstreifen sind häufig durch ordnungswidrig parkende Kraftfahrzeuge unbenutzbar, auch werden sie nicht selten durch die dooring zone geführt, wo Türen parkender Autos unachtsam aufgerissen werden.

 
Sanierung des Radweges der B 203 PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: TF   
Donnerstag, den 15. September 2016 um 13:40 Uhr

(TF) Der Radweg der Bundesstraße 203 wird derzeit zwischen Büdelsdorf und Klein Wittensee saniert. Anscheinend bekommt der Abschnitt neuen Asphalt. Die seltsam anmutende Beschilderung mag zunächst verwirrend sein, ist aber logisch und auch nahezu vorbildlich gelöst. An dieser Stelle sollte die Straßenverkehrsbehörde des mutmaßlich zuständigen Straßenverkehrsbehörde des Kreises Rendsburg Eckernförde gelobt werden.
An jeder Einmündung sperrt eine Barke den aufgefräßten Radweg. Der Radweg ist also unbenutzbar. Ein Zeichen 237 mit Zusatzzeichen "Ende" teilt mit, daß es dort keine Radwegebenutzungspflicht mehr gibt. Ein weiteres Zusatzzeichen teilt mit, daß Radfahrende bitte auf der Fahrbahn fahren müßten.
Um Radfahrenden das Dasein auf der Fahrbahn der B 203 zu erleichtern, wurde die Höchstgeschwindigkeit auf 50 km/h beschränkt. Ein Überholverbot für mehrspurige Fahrzeuge wurde ebenso angeordnet. Weitere Verkehrszeichen warnen andere Verkehrsteilnehmer vor Radverkehr auf der Fahrbahn.

Beschilderung der BaustelleB203

Die meisten Autofahrenden halten sich bis auf die notorische Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit an die Regeln, wie der Selbsttest in den Abendstunden zeigte. Nur zwei Autofahrende überholten mit zu geringem Seitenabstand. Daß 1,5 m Seitenabstand gefordert sind, also dem Radfahrenden die gesamte Spur zusteht, hat sich noch nicht herumgesprochen. Besonders reizvoll ist übrigens die Fahrt durch die Kreisverkehre vor Büdelsdorf.

 
«StartZurück12345678910WeiterEnde»

Seite 9 von 20

© ADFC 2010