ADFC Ortsgruppe Rendsburg (und Umgebung)
Herbst-Aktion des ADFC PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: TF   
Donnerstag, den 25. September 2025 um 09:25 Uhr
Radfahrende freut sich über Fahrradstraße, Werbung für ADFC-Mitgliedschaft
Du wolltest eigentlich schon immer was für eine nachhaltige Mobilitätswende tun, aber hast es irgendwie immer aufgeschoben? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt!
Denn seit ein paar Tagen läuft die ADFC-Herbstaktion und das bedeutet für dich: Wenn du bis zum 24. Oktober ADFC-Mitglied wirst, zahlst du mit dem Aktionscode 10-B17 im ersten Jahr nur einmalig 19€ Beitrag! Eine super Gelegenheit also, um mal in den Verein und die Ortsgruppen in deiner Nähe reinzuschnuppern und sich gemeinsam für's Fahrrad einzusetzen!
Also, worauf wartest du noch?Weitere Infos und das Beitrittsformular findest du auf adfc.de/herbstaktion
(Text: ADFC Schleswig-Holstein; Bild: ADFC Bundesverband.)



Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 25. September 2025 um 09:27 Uhr
 
RDer Herbst 2025:Theoretische Fahrradprüfung PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: TF   
Sonntag, den 14. September 2025 um 09:20 Uhr

(TF) Aus technischen Gründen etwas verzögert gibt es hier endlich die Lösungen der "Theoretischen Pahrradprüfung", jenen 18 Multiple Choice-Aufgaben zum Verkehrsrecht.

Der Fragebogen als PDF für Alle, die ihn noch lösen wollen.

Der Fragebogen mit Lösungen als PDF. Die korrekten Lösungen sind Grün, die Falschen Rot.

Die Links führen zum externen Anbieter MagentaCloud, dem Cloud-Service der Deeutschen Telekom. Die Dateien werden von unserem Partner Fahrradfahrschule Rad-in-RD bereitgestellt, deren Betreiber Torben Frank den Inhalt der Fragebogen für uns unentgeltlich bereitgestellt hat (unbezahlte Werbung). Die Server der Telekom unterliegen EU-Recht. 

Zuletzt aktualisiert am Sonntag, den 14. September 2025 um 09:38 Uhr
 
Programm 2025 - Radtouren & mehr PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: TF   
Sonntag, den 03. August 2025 um 19:09 Uhr
alt

Unser Faltblatt liegt in gedruckter Version an einigen Auslagestellen aus. Es ist auch als PDF verfügbar. Durch Klick auf diesen Link kann das Radtourenprogramm als PDF-Dokument heruntergeladen werden.

Radtourenprogramm_RD_2025_V29_BS.pdf

Übrigens haben die Mitglieder der Ortsgruppe das Terminfaltblatt bei Erscheinen zugestellt bekommen. Zu den weiteren Vorteilen der ADFC-Mitgliedschaft gehört etwa auch ein Pannenschutzbrief. 

Lesehilfe für das Programm

Das Datum ist im Zusammenhang mit dem Monat zu verstehen. Die Termine sind in der Zeile von Links nach Rechts zu lesen. Dem Datum folgt die Uhrzeit des Treffens, dann der Treffpunkt. Dem Titel ist ein Kürzel beigefügt, welches den Umfang der Radtour beschreibt. Am Ende der Zeile stehen die Initialien des Ansprechpartners für die Radtour.



Radtouren-Termine ohne Datum, Ankündigung und Aufruf

Die Radtour zum Deutschen Schallplattenmuseum in Nortorf wird im Programm 2026 terminiert. Die Radtour auf der Halbinsel Eiderstedt wird kurzfristig im Spätherbst oder Winter stattfinden.


Treffpunkte

Bitte an den Treffpunkten so aufstellen, dass der Verkehr nicht behindert wird! Es ist immer eine Randfläche abseits der Hauptrouten vorhanden.
In Klammern steht die Bezeichnung, welche im Faltblatt verwendet wird.

Obereider: Am Obereiderhafen in Rendsburg unter der Eisenbahnbrücke zwischen Schloßplatz und Obereider.Fahrrad an der Obereider

NOK Süd (TPSüd): Fläche am Südeingang des NOK-Fussgängertunnels.

Fähranleger Audorf (TPSA): Östlich der Kanalfähre Nobiskrug-Audorf fbefindet sich eine Grasfläche mit Schutzhütte, ein Stückchen vor der Strandbar.

Eiderbrücke (TPKlint): Die Blaue Brücke befindet sich am Klint, überquert die Untereider direkt neben der Brücke der B 77. Am Nordufer der Untereider gibt es Raum zur Mühlenau hin.

Brandheide: Bushaltestelle Konrad-Adenauer-Straße in Büdelsdorf. 

Teilnahmebedingungen

Teilnehmen an unseren geführten Radtouren darf jede Person, welche ein technisch sicheres Fahrrad, Grundkondition und Freude am Radfahren mitbringt. Hierbei bitten wir zu beachten, dass unsicher Radfahrende von der Tour im Interesse der Sicherheit aller Teilnehmenden ausgeschlossen werden können. Kinder unter 8 Jahren auf ihrem Kinderfahrrad können leider nicht teilnehmen, aber im Lastenrad, Kinderanhänger oder auf einem Tandem mitfahren. Für Personen unter 18 Jahren gilt, dass sie nur in Begleitung einer Aufsichtsperson, also einem Erziehungsberechtigten oder einer schriftlich ermächtigten volljährigen Person teilnehmen können. Teilnehmende fahren eigenverantwortlich und auf eigene Rechnung mit. Von Nichtmitgliedern erwarten wir eine freiwillige Spende in die Spardose der Ortsgruppe, welche auf einer Rast bereitsteht. Mit der Spende finanzieren wir den Druck des Tourenfaltblattes sowie die Aufklärungsarbeit an Informationsständen.
Eine Anmeldung ist nur im Ausnahmefall notwendig. Dazu bitte die Tourenbeschreibung gründlich lesen! Bei den "HTT Sonnige Sonntagsrunde mit Petra" ist generell eine Anmeldung erforderlich. Es ist manchmal aus organisatorischen Gründen notwendig, die Teilnehmendenzahl zu limitieren oder verbindliche Zahlen zu melden.
Der ADFC Rendsburg hat zertifizierte Tourguides sowie erfahrene Tourleitende, welche die Radtouren ehremamtlich ausarbeiten und anbieten. Dabei fahren wir nach der Straßenverkehrs-Ordnung der Bundesrepublik Deutschland. Niemand fährt vor dem Tourleitenden, niemand hinter dem "letzten Mann" (m/w/d).
Es wird angeraten, ausreichend verpflegung mitzuführen. Auch auf kurzen Touren kann es sinnreich sein, mindestens 0,5 Liter eines Getränks und eine Banane, einen Müsliriegel o.ä. vorzuhalten. Werkzeug halten die Tourleitenden im beschränkten Umfang bereit, auch Erste-Hilfe-Ausrüstung. Bei kleinen Reparaturen, die unterwegs anfallen, kann im beschränkten Umfang Hilfe zur Selbsthilfe angeboten werden. Wir bitten um um Verständnis, dass das Radtouren-Erlebnis für alle Tourteilnehmenden im Vordergrund steht. An dieser Stelle sei auf den ADFC Pannenservice verwiesen, welcher Teil der ADFC-Mitgliedschaft ist.

Tourleiterinnen und -leiter

Nach Erscheinen des Faltblatts hat das Tourleiter-Team der Ortsgruppe Verstärkung bekommen. Unsere Tourleiterinnen sind den ADFC-Standards entsprechend ausgebildet. Erreichbarkeit ist per eMail mit den Initialien "ät" adfc-rd.de gegeben. Im Faltblatt finden sich auch Telephonnummern.

BS
Bodo Schnoor Ortsgruppensprecher, ADFC Tourguide 
KO
Kirsten ADFC Tourguide
LK
Lothar ADFC Tourguide
PE
Petra Tourleiterin, "Alter Hase"
RL
"Bully" Tourleiter, "Alter Hase"
TF
Torben Frank Verkehrsrechtlicher Sprecher der Ortsgruppe, ADFC Tourguide


Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 25. September 2025 um 09:06 Uhr
 
Radweg? - Ja zu Radverkehrsanlagen nach Stand der Technik! PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: TF   
Montag, den 27. Februar 2023 um 17:30 Uhr


Sichere Radwege für Groß und Klein

Der ADFC setzt sich für Radwegebau nach Stand der Technik ein. Wir haben in der Radverkehrsförderung ein besonderes Problem. Radwege, insbesondere schlechte Hochbordradwege (Bürgersteigradwege) bergen große Unfallrisiken. Gerade schlechte Radwege sind also gefährlich, ein radwegetypischer Unfall ist etwa die Vorrangmißachtung durch abbiegende Kfz-Führer ("übersehen"). Insbesondere schlechte Radwege aus dem Altbestand sind also gefährlich. Deswegen hatte der Verordnungsgeber 1997 zum 1. Oktober 1998 die Allgemeine Radwegebenutzungspflicht aus der StVO gestrichen. Deswegen fahren eingelesene, sicherheitsbewußt Radfahrende trotz Radweg "mitten auf der Straße". Dem gegenüber steht, dass die meisten Radfahrenden Separation, also eine eigene  Radverkehrsinfrastruktur wünschen. Gute Radwege sind auch ein Argument für den Umstieg von klimaschädlichen Verkehrsmitteln auf das Fahrrad. Daneben ist bekannt, dass Radfahren noch sicherer wird, wenn noch mehr Radfahrende unterwegs sind, "safety by number". Es liegt also im Interesse aller Radfahrenden den Verkehrsanteil des Radverkehrs zu erhöhen. Die Zahl der Radfahrenden läßt sich durch Radwegebau erhöhen, weil subjektiv Radwege als sicherer wahrgenommen werden. Mit gesteigertem Verkehrsanteil wächst die Sicherheit. Und letztlich sagen auch hartgesottene vehicular cyclists: "Gute Radwege brauchen keine Benutzungspflicht. Sie werden benutzt."
Da, wo Benutzungspflichten aufgehoben werden, bleiben im Regelfall Angebotsradwege erhalten. Benutzungspflichten dürfen nur dort angeordnet werden, wo es objektiv sicherer ist, den Radverkehr auf den Radweg zu zwingen, urteilte das Bundesverwaltungsgericht. Doch Angebotsradwege, welche nicht sicher sind, werden weiterhin genutzt, weil sie subjektiv als sicherere Wahl wahrgenommen werden.
Deswegen ist es notwendig, Ersatz für die schlechten, unfallträchtigen Radverkehrsanlagen zu schaffen. Es gibt folgende Mittel:
- Radfahrstreifen,
- Schutzstreifen,
- geschützter Radfahrstreifen, protected bike lane,
- Hochbordradweg als Ausnahme bei sehr, sehr hohem Kfz-, insbesondere Schwerlastverkehrsaufkommen,
- Neubau mit Verkehrsflächengerechtigkeit,
- Angebot paralleler Sukturen zum Ausweichen, mit eigenständig geführten Radwegen, Fahrradstraßen.

Was macht gute Radwege aus?
- Farbe ist keine Infrastruktur. Schutz- oder Radfahrstreifen sollten genau wie Hochbordradwege nur eingeschränkt eingesetzt werden.
- Sie werden nicht auf Kosten des Fussverkehrs geschaffen, welchem ohnehin auch mehr Raum zusteht.
- Gute Sichtbeziehungen vor und an Knotenpunkten,
- Keine Führung durch den Türöffnungsbereich (dooring zone) von Parkständen,
- Keine Hindernisse im Lichtraum,
- Breite,
- Keine Benachteiligung.

Ein guter Kompromiss zwischen den guten Sichtbeziehungen von Radfahrstreifen und dem subjektiven Sicherheitsempfinden auf Hochbordradwegen sind geschützte Radfahrstreifen. Dafür wird ein Teil der Fahrbahn baulich abgetrennt, so dass auch die subjektive Sicherheit bedient wird. Solche geschützten Radfahrstreifen liessen sich etwa in mehrspurigen Straßen wie der Hollesenstraße in Rendsburg realisieren, was auch dem Fussverkehr zugute käme, welcher dann über das gesamte Hochbord verfügen könnte. Zwischen Westring und Hansastraße in Kiel sowie in Neumünster gibt es schon solche protected bike lanes in der näheren Umgebung.

Radfahren ist eine sehr sichere Fortbewegungsart. Voraussetzung sind Verhalten Anderer, des Radfahrenden selbst sowie gute Infrstruktur.

Zuletzt aktualisiert am Dienstag, den 20. Juni 2023 um 10:13 Uhr
 

© ADFC 2010